SAVE THE DATE
Unser nächstes TREATkids-Arbeitsgruppentreffen findet am 25.6.2025 von 14 bis 15 Uhr online statt.
Der Zugangslink wird per E-Mail versandt.
Unser nächstes TREATkids-Arbeitsgruppentreffen findet am 25.6.2025 von 14 bis 15 Uhr online statt.
Der Zugangslink wird per E-Mail versandt.
Die Publikation zum WLQ mit den Daten aus dem TREATgermany-Register von Dr. Thomas Birkner zählt im JDDG zu den Top 10 der meistzitierten Artikel, die 2023 in der Zeitschrift veröffentlicht wurden. Herzlichen Glückwunsch!
Auf dem annual meeting der American Academy of Dermatology (AAD) in Orlando im März 2025 konnte durch Frau Dr. Abraham ein Posterbeitrag zum Register TREATgermany platziert werden: „Dupilumab shows Good Response in Treating Hand and Facial Eczema in Patients with Moderate to Severe Atopic Dermatitis – Results from the TREATgermany Registry“.
Wir danken Frau Dr. Abraham für die Präsentation der Ergebnisse unserer Registerarbeit vor einem internationalen Fachpublikum.
Frau Dr. Abraham und Frau Dr. Nemat präsentierten TREATgermany auf der 22. gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung e.V. (AGNES) und der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e.V. (AGAS) im Februar 2025 in Nürnberg/Fürth.
Wir gratulieren Frau Dr. Barbara Kind und Fr. Dr. Susanne Abraham zum erfolgreichen Abschluss der Fortbildung: „Registerbasierte Forschung (REGIBA)“ mit dem Zertifikat „Health Scientist for Registry Research“. Das Fortbildungsprogramm des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) zielt darauf ab, Berufstätige aus verschiedenen Bereichen wie Medizin, Forschung und Industrie zu befähigen, registerbasierte Studien durchzuführen und effektiv mit Registerdaten zu arbeiten. Langfristig soll eine (inter)nationale Community für registerbasierte Forschung aufgebaut werden, wobei der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen.
Thomas Birkner aus der Registerzentrale in Dresden berichtete zur Analyse des 2-Jahres-follow-ups der Dupilumab Patienten auf dem Kongress der European Academy of Dermatology & Venereology im September 2024 in Amsterdam.
Im Rahmen des Kongresses trafen sich zudem die Vertreter der Europäischen AD Register. Das registerübergreifende europäische Projekt DREAM to TREAT wurde mit zwei Poster präsentiert.
Neben den vielen spannenden Sessions bot das TREATgermany-Registertreffen am Freitag zum Thema „Aktuelles aus derRegisterarbeit“ wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse des Registers. Wir danken Ihnen herzlich für die rege Teilnahme und den fachlichen Austausch.
In „TREATgermany-Insights“ präsentierte sich das Neurodermitis-Register mit drei Vorträgen zu aktuellen Ergebnissen zum Einsatz von Systemtherapien zur atopischen Dermatitis in der Versorgungsroutine sowie zum Register für Kinder und Jugendliche.
Das TREATgermany-Team dankt Frau Dr. Susanne Abraham, Inken Harder, Frau Dr. Tatjana Honstein und Herrn Dr. Stephan Traidl sowie Wiebke Filsinger für ihre Kongressbeiträge und ihre Unterstützung.
Auf der 21. gemeinsame Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e.V. (AGAS) und der Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung e.V. (AGNES), die vom 1. bis 2. März 2024 in Dresden stattfand, durften wir im Rahmen des AGNES-Symposiums das Neurodermitis-Register TREATgermany und den Registerteil TREATkids einem breiten Publikum aus insgesamt 245 Teilnehmenden aus dem Fachkreis der Neurodermitis-, Asthma- und Anaphylaxie-Schulenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorstellen. Im Rahmen einer anschließenden interaktiven Kaffeepause konnten wir die Nutzung der Datenbank REDCap und die Handhabung der PCs und Tablets zur Beantwortung der Fragebögen am praktischen Beispiel erklären.
Wir danken unseren klinischen Fachberaterinnen Frau Dr. Susanne Abraham, Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Dermatologie des UKD, die zur Tagungsleitung für AGNES gehörte, und Frau PD Dr. Annice Heratizadeh, Oberärztin der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie Hannover und AGNES-Vorstandsmitglied, für Ihre tatkräftige Unterstützung!
Auf dem 18. Deutschen Allergiekongress wurde unser Beitrag zu „Baseline characteristics and allergic comorbidities in infants with moderate to severe atopic dermatitis: First results from the German TREATkids registry“ mit einem Preis ausgezeichnet.
In dem Posterbeitrag, der von Frau Dr. Barbara Kind eingereicht wurde, sind erste Ergebnisse vor allem zu den allergischen Komorbiditäten und zur Verwendung systemischer Therapien der TREATkids-Kohorte dargestellt.
Der deutsche Neurodermitis-Preis der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft für die beste klinische Arbeit wurde in diesem Jahr an Professor Jochen Schmitt verliehen. Damit werden seine Verdienste als koordinierender Forschungsleiter für den Aufbau des seit 2016 bestehenden Neurodermitis-Registers TREATgermany gewürdigt.
Unser Dank geht an alle Rekrutierungszentren und Patient:innen, die die Datensammlung des Registers realisieren sowie an alle Mitwirkenden und Unterstützer. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
TREATgermany war auf dem DDG-Kongress mit 6 Beiträgen vertreten.